Hier kannst Du Dich über einige unserer diesjährigen Aktivitäten informieren. Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern.

Endlich war es wieder soweit! Wir Oberrotweiler LandFrauen hatten die Vogtsburger LandFrauen-Ortsvereine zur diesjährigen Sternenwanderung eingeladen. Über 60 LandFrauen machten sich bei herrlichem Sommerwetter am Spätnachmittag des 10. August aus Achkarren, Bickensohl, Bischoffingen, Burkheim, Oberbergen und Oberrotweil durch die Rebberge auf den Weg. Manche hatten auch ihre Kinder mitgenommen. Das gemeinsame Ziel war der idyllische Kastaniengarten im Lieblingsplatz in Oberrotweil.

Im Kastaniengarten angekommen, war die Wiedersehensfreude groß. Bei kleinen Leckereien und erfrischenden Getränken tauschten wir Neuigkeiten aus, teilten Infos und diskutierten aktuelle Themen. Der neue Oberrotweiler Vorstand nutzte die Zusammenkunft, sich persönlich den anderen vorzustellen. Auch die Idee, zukünftig ortsübergreifende Veranstaltungen gemeinsam anzubieten und durchzuführen, wurde erörtert und für gut befunden. Zum Abschluss waren sich alle einig: Es war ein wunderschönes Treffen, getragen von guten Begegnungen. Und im nächsten Jahr soll es wieder eine Sternenwanderung der Vogtsburger LandFrauen geben!

  • Sternwanderung01
  • Sternwanderung02
  • Sternwanderung03
  • Sternwanderung04
  • Sternwanderung05
  • Sternwanderung06
  • Sternwanderung07
  • Sternwanderung08

Fotos: Gaby Wicht-Lückge

Das größte Kino-Event im Kaiserstuhl: das 3. Vogtsburger Sommernachtskino. Für uns LandFrauen Oberrotweil war klar: „Da machen wir wieder mit!“ – sowohl am ersten Abend mit Familienprogramm und dem Film „Die Schule der magischen Tiere“ als auch am zweiten Abend mit Dance into the Night. Erneut fand die Cocktailkarte der LandFrauen mit dem fruchtigen Kindercocktail „Pinkie“ und einer erfrischenden Sommernachtschorle großen Anklang. Doch hätten wir uns alle besonders in der Dance Night gerne deutlich mehr Gäste gewünscht. Trotzdem freuen wir uns, beim Open Air Kino Vogtsburg als Verein mitgewirkt zu haben.

Unser Dank gilt allen voran unseren Gästen, aber auch dem Orga-Team des Bildungswerks Vogtsburg, der Veranstaltungstechnik LichtFreund, Ulrich Scheckenhofer, dem Raiffeisenmarkt und nicht zuletzt unseren LandFrauen-Helferinnen hinter der Theke.

 

  • Sommernachtskino1
  • Sommernachtskino2
  • Sommernachtskino3
  • Sommernachtskino4
  • Sommernachtskino5
  • Sommernachtskino6
  • Sommernachtskino7

Fotos: Gaby Wicht und Carolin Schneider

Wer kennt sie nicht? Mit der 20-jährigen Vera Klingenmeier aus Oberrotweil hat die Weinbauregion Kaiserstuhl-Tuniberg wieder eine eigene Bereichsweinprinzessin. Vera ist in einem Winzerbetrieb groß geworden und kennt sich aus. Sie trägt ihr Herz am richtigen Fleck. Sie ist mutig, empathisch und hat eine gewinnende, erfrischende Art. Heidi Dägele gratuliert der neuen Weinhoheit im Namen aller LandFrauen Oberrotweil zu ihrem spannenden Amt und wünscht ihr viel Freude und Erfolg bei ihrer Aufgabe. „Wir sind stolz, Dich als Botschafterin für den Wein und unsere Region zu haben.“, so Heidi Dägele. „Trage die Weinthemen nach draußen. Wir stehen an Deiner Seite.“

Die Stadt Vogtsburg, die Ortsverwaltung Oberrotweil sowie der Winzerverein Oberrotweil gaben zu Ehren der neuen Bereichsweinprinzessin Vera am 04. August einen großartigen Empfang. Bürgermeister Benjamin Bohn, Ortsvorsteherin Kathrin Leininger und viele Gäste überbrachten Vera Präsente, Blumen und Glückwünsche.

von rechts: Heidi Dägele, Vera Klingenmeier, Kathrin Leininger

Foto: Gaby Wicht-Lückge

 

An einem heißen Sommertag im August konnten 21 Vogtsburger Kinder die Umgebung des Badlochs zwischen Oberbergen und Altvogtsburg mit Hilfe des Ökomobils ganz genau erforschen: Wald und Wiese, Hecke, Gebüschsaum, Bach und Boden.

Spannend und kurzweilig erläuterte der erfahrene Umweltpädagoge und Biologe Sebastian Demtröder Wissenswertes und Erstaunliches über Tiere, Pflanzen und deren Vernetzung in den Lebensräumen. Unterstützt wurde er dabei von zwei jungen Kollegen Jan Przybilla und Leo Panzer, die ihr freiwilliges ökologisches Jahr beim Ökomobil absolvieren.
Auf den Trockenrasen des Badbergs suchten die Kinder nach Gottesanbeterinnen. Am Gebüschsaum spürten sie Insekten, Heuschrecken, Schmetterlinge und Blumen auf. Sie sammelten einzelne Exemplare in dafür vorgesehenen Sammelutensilien. Anschließend studierten sie ihre Funde ganz genau unter den Mikroskopen in 10facher Vergrößerung. Mit einer Video-Projektion wurden kleine Funde ganz groß und miteinander diskutiert. „Es hat wirklich große Freude gemacht, das Staunen und die ehrliche Begeisterung der Kinder zu beobachten“, so Gaby Wicht.

Um die Gruppengröße überschaubar zu halten und um auf jedes Kind eingehen zu können, wurden die Kinder auf eine Vormittags- und Nachmittagsgruppe aufgeteilt. Gaby Wicht vom LandFrauenverein Oberrotweil hatte das Ökomobil aus Freiburg organisiert und die Veranstaltung unterstützt und begleitet.

 weitere Fotos durch anklicken

  • Oekomobil1
  • Oekomobil10
  • Oekomobil11
  • Oekomobil2
  • Oekomobil3
  • Oekomobil4
  • Oekomobil5
  • Oekomobil6
  • Oekomobil7
  • Oekomobil8

Fotos und Bericht: Gaby Wicht-Lückge

 

Unterkategorien

LandFrauenverband Südbaden