Hier kannst Du Dich über einige unserer diesjährigen Aktivitäten informieren. Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern.

Unter Anleitung von Harald Birmelin probierten die LandFrauen in der Schulküche der Wilhelm-Hildenbrand Schule in Oberrotweil kreative Spargel-Zubereitungsvarianten aus. Der Kochkurs war von Brigitte Boll wunderbar vorbereitet. Die Menüvorstellung war für alle eine große Überraschung. Es gab:

  • Mousse von weißem Spargel
    Spargeltopf a la Gaisburg
    Spargelsoufflè
    Folien-Spargel
    Spargel-Cappuccino
    Spargelpizza mit grünem Spargel
    Karamellisierter Spargel

Alle Teilnehmerinnen gingen mit großer Freude und noch mehr Gespanntheit an die Durchführung nach den Rezepten. Fertig gekocht - dann kam das gemeinsame Genießen. Die Begeisterung war riesig. Wir danken Brigitte Boll und Harald Birmelin und freuen uns auf eine Fortsetzung.

„Die Erzählungen der Frauen haben mich sehr berührt“, so eine Stimme auf der Veranstaltung „Wir packen aus“. Die Vertreter des Bildungswerks der Stadt Vogtsburg und die LandFrauen Oberrotweil freuten sich sehr über die große Resonanz ihrer gemeinsamen Veranstaltung am 10. März 2023. Die Omas gegen Rechts, eine Vereinigung von Frauen aus Freiburg, die sich gegen Rassismus und für Demokratie und Toleranz einsetzen, stiegen mit ihren persönlichen Erinnerungen an den Nationalsozialismus ins Thema ein. In vier Gesprächsrunden vertieften die Gäste mit den „Omas“ die Wichtigkeit, sich immer wieder für demokratische und rechtsstaatliche Werte einzusetzen, Meinungsvielfalt zuzulassen und zu unterstützen und Rechtspopulisten kritisch zu begegnen. Auch die Ängste um den Ukrainekrieg und der Umgang mit Flüchtlingen waren Themen. Schön war, dass viele LandFrauen gekommen waren und sich in die Diskussion engagiert einbrachten.

  • 2023-omas-gegen-rechts-web1
  • 2023-omas-gegen-rechts-web2
  • 2023-omas-gegen-rechts-web3
  • 2023-omas-gegen-rechts-web4
  • 2023-omas-gegen-rechts-web5

Am Freitag Abend, den 03. März 2023 kommen 42 LandFrauen zur Mitgliederversammlung im Winzersaal Oberrotweil zusammen. Die Tische sind mit bunten Frühlingsblühern geschmückt. Die Vorstandsfrauen wirken ein wenig aufgeregt. Für die Hälfte von ihnen ist es ihre erste Versammlung. Doch mit dem Eintreffen der ersten Mitglieder weicht die Anspannung. Nach Begrüßung und Gedenken der Verstorbenen durch Sabrina Würz lauschen alle den beiden Schriftführerinnen Kathrina Paulus und Sara Knobloch. Sie nehmen die Gäste auf eine kleine Reise in die Vergangenheit mit. Unterhaltsam und reich bebildert präsentieren sie die vielfältigen Aktivitäten unseres Vereins des vergangenen Jahres: Baumpflanzaktion Mondhalde, Kuchenaktion für die Ukraine, Sternenwanderung, Mitmachen beim Open Air Kino, Besuch der Breisacher Festspiele, Kasperletheater, Cocktail Abend, Besichtigung des Pilzhof Rein, Spielenachmittag und einiges mehr. Nach dem Kassenbericht von Gaby Wicht und dem Bericht des Vorstands durch Heidi Dägele bekräftigt Ortsvorsteherin Kathrin Leininger in ihren Grußworten die Bedeutung der LandFrauen für die örtliche Gemeinschaft. Peter Galli hebt als Kirchenvertreter den Erntedank als ein wichtiges verbindendes Thema von Kirche und LandFrauen hervor. Im Anschluss an die Ehrung langjähriger und treuer Mitglieder gibt das Vorstandsteam noch einen Ausblick auf die Planungen für Frühjahr und Sommer 2023. Es scheint erneut ein buntes und interessantes Programm für Jung und Alt zu werden. Das Wertvollste des Abends sind die schönen Begegnungen und regen Gespräche miteinander.

  • 20230303_183539_1
  • 20230303_183550
  • 20230303_183630_1
  • 20230303_183752_1

34 LandFrauen aus Oberrotweil und anderen Ortsteilen Vogtsburgs besuchten Mitte Januar 2023 den Pilzhof Rein in Breisach-Gündlingen.
Diana Rein und ihr Mann Andreas informierten die Gruppe zunächst über die Entstehung des Pilzhofes. Bis zum Jahr 2020 grunzten hier noch Schweine. Doch dann wurde der Betrieb umgestellt. Seit Anfang 2022 ernten und vermarkten die Rein's als regionale Edelpilzerzeuger die drei Pilzsorten Austernpilze, Shiitake und Kräuterseitlinge. Wir erfuhren viel Wissenswertes darüber, was die biofrischen Edelpilze zum Wachsen benötigen. Alle drei Pilzsorten wachsen aus Substratblöcken, die aus Stroh, Sägespänen und anderen organischen Inhaltsstoffen bestehen. „Jeder Hersteller hat da sein eigenes Geheimrezept.“ erzählt Diana Rein. Außerdem erfreut sich das gesunde Superfood einer immer größeren Beliebtheit. „Und das ist nicht verwunderlich“, sagt Diana Rein, „denn die Pilze sind kalorienarm und reich an Proteinen und wertvollen Mineralstoffen und Vitaminen“.
Als es darum ging, wie die Pilze geschmackvoll zubereitet werden können, zeigten alle Frauen nochmals besonders große Aufmerksamkeit. Zum Abschluss erwarteten uns feine und kreative Kostproben: fantastisch schmeckende Pilzküchle, geschmackvolle Brotaufstriche, Pestos und vegane Pilz-Bolognese. Die Brotaufstriche gibt es in Gläsern neben den frischen Edelpilzen und anderen Produkten auf dem Pilzhof zu kaufen. Von diesem Angebot machten wir reichlich Gebrauch. Und Viele nahmen auch gerne das ein oder andere Rezept mit nach Hause. Am Ende war von den Teilnehmerinnen zu hören: „Ein toller und informativer Ausflug!“, „Dankeschön für den Nachmittag.“ und „Macht weiter so!“.

Diana und Andreas Rein bewundern wir für ihren unternehmerischen Mut, wünschen ihnen weiterhin einen erfolgreichen Weg und bedanken uns für die kurzweilige Führung durch ihren Betrieb.

  • 3ea3c9e4-b14d-4cb3-8131-2f0042503654
  • 555c975d-af65-4a19-981d-7ede534e18b2
  • 801ff70f-2669-4827-b26d-d0f702d8d9a8
  • 927f9140-ee42-4d3e-9653-ad403322a4ba

Fotos: Kerstin Wintermantel

Unterkategorien

LandFrauenverband Südbaden